Waldohreule asio otus
Beschreibung Waldohreulen (Asio otus) finden sich im Winter zu Gemeinschaften zusammen, in sogenannten Schlafbäumen finden sich je nach Bestand eine beachtliche Anzahl zusammen. Ab Mai wird gebrütet, überall wo sich alte Krähennester finden lassen. Gerne werden Friedhöfe, Dorfränder und Solitärbäume genutzt. Nicht selten findet man die Jungeulen in dem ein oder anderen Garten mit altem Baumbestand vor.
Wenn von einer Eule die Rede ist, ist meistens die Waldohreule gemeint. Ihr markanter "Huh"-Ruf hallt abends dumpf durch den Wald. Die leuchtend orangenen Augen fesseln den Betrachter, außerdem ist sie wohl nach dem Waldkauz die häufigste Eulenart in Deutschland. Sie jagt in den Feldern nach Mäusen, seltener Kleinvögel.
Ordnung Eulen Familie Eigentliche Eulen Bestand abnehmend
Andere Namen Ohreule
Eigene Beobachtungen Seit dem Jahr 2022 bin ich in jedem Jahr auf eine Burt gestoßen. Zuletzt in unmittelbarer Hausnähe. Es ist eine Freude den jungen Eulen beim Wachsen zuzusehen, innerhalb weniger Wochen sind diese bereits selbstständig.