Fasan phasianus colchicus
Kurzbeschreibung Der in Europa lebende Fasan stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurde wahrscheinlich schon im Mittelalter von den Römern eingeführt und gehalten. Vorrangig zu jagdlichen Zwecken wurden große Bestände in die freie Natur ausgesiedelt und werden es noch bis Heute.
Halboffene Landschaften, lichte Wälder mit Unterwuchs und Schilfgebiete werden bevorzugt. Ab Ende März beginnt die Balz und die markanten Revierrufe des Hahn sind jetzt in der Feldflur zu hören. Reviere werden nun verteidigt, je nach Bestand sammelt der Hahn mehrere Hennen um sich. Späte Bruten sind oft Nachgelege, da die zeitige Wiesenmahd heutzutage den ersten Brutversuch zunichte macht.
Ordnung Hühnervögel Familie Fasanenartige Bestand abnehmend
Eigene Beobachtungen Der Fasan ist in der Kulturlandschaft der Voreifel und beginnende Nordeifel allgegenwärtig. Die Schafweiden sind Mittelpunkt eines Revieres im Frühsommer, so dass der Hahn seinen Ruf immer direkt hinter dem Haus absetzt.