Wildtierfotografie
Christian Peter Jakobs

Kreuzkröte epidalea calamita

Bei Nacht
Bei Nacht
König der Kiesgrube
König der Kiesgrube
Alleine in der Pfütze
Alleine in der Pfütze
Der Chef
Der Chef
Laichzeit
Laichzeit
Nachts in der Kiesgrube
Nachts in der Kiesgrube
Warten
Warten
Der Chef II
Der Chef II
Rufe in der Nacht
Rufe in der Nacht


Kurzbeschreibung Die streng geschützte Kreuzkröte ist eine Pionierart von warmen und offenen Lebensräumen mit Kleinstgewässern als Laichplatz. In Deutschland ist sie nur verstreut verbreitet und ihre Zahlen sind abnehmend, vor allem das Verschwinden der Gewässer setzt dieser Art enorm zu. 

Zur Laichzeit ab April hört man die männlichen Kröten bis zu zwei Kilometer weit rufen. Die Paarungslockrufe werden durch eine blaugefärbte Schallblase erzeugt. Durch ihre Linie auf dem Rücken ist die Kreuzkröte einfach von anderen Kröten wie der Wechsel- oder Erdkröte zu unterscheiden. Ihre Körpergröße beträgt lediglich 4-8 cm. 

Ordnung Froschlurch Familie Kröten Bestand Abnehmend

Andere Namen 

Eigene Beobachtungen Die Kreuzkröte kommt in der Voreifel vor allem in den Kiesabbaugruben vor. Hier hört man sie nachts noch rufen. Immer wieder entstehen hier neue Kleinstgewässer, die im Frühjahr als Laichablage dienen.